Semi-airborne elektromagnetische Exploration von Aquiferen in der Kalahari, Afrika (SeeKaquA)
Projektlaufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028
Das südliche Afrika gehört zu den trockensten Gebieten der Erde. Oberflächenwasser aus Flüssen und Seen ist vor allem in ländlichen Gebieten nur während der Regenzeit verfügbar. Das Kooperationsprojekt SeeKaquA zielt darauf ab, die Wasserversorgung durch die Erschließung tiefer Grundwasserspeicher langfristig zu verbessern. Um solche Vorkommen im Kalahari-Becken ausfindig zu machen, setzt SeeKaquA ein drohnengestütztes elektromagnetisches Messsystem ein. Es ermöglicht eine umweltfreundliche Untersuchung des Untergrunds. Die Ergebnisse helfen, geeignete Standorte für mögliche Brunnenbohrungen zu bestimmen und darauf aufbauend Strategien zum nachhaltigen Wassermanagement für das südliche Afrika zu entwickeln.